Kunde: Gittis Naturprodukte GmbH
Automatisiertes Palettieren von befüllten Kartons – im 2-3 Schichtbetrieb
Bei Gittis Naturprodukte führte das manuelle Palettieren zu hohen körperlichen Belastungen und gebundenen Ressourcen. Um die Produktion im 2- bis 3-Schichtbetrieb effizienter und ergonomischer zu gestalten, setzte das Unternehmen auf sechs individuell angepasste Palettierlösungen – mit durchschlagendem Erfolg. Die kompakten Anlagen mit kollaborativen Palettierrobotern (Cobots) entlasten das Team, steigern die Leistung und ermöglichen einen reibungslosen Betrieb rund um die Uhr.
Dank der nahtlosen Integration in das ERP-System und der offenen Bauweise sind sie ein zukunftsweisender Schritt hin zu mehr Automatisierung und Flexibilität.
Warum Gittis auf Automatisierung setzte
In der Produktion der Gittis Naturprodukte GmbH war das manuelle Palettieren von Kartons eine körperlich belastende und zeitintensive Aufgabe. Die Kartons, gefüllt mit abgepackten Lebensmitteln, mussten an drei Stationen rund um die Uhr im Dreischichtbetrieb auf Euro- als auch Sonderpaletten gestapelt werden. Diese Tätigkeit führte zu ergonomischen Belastungen für die Mitarbeitenden und band wertvolle personelle Ressourcen. Zudem bestand der Wunsch, den Palettierungsprozess zu automatisieren, ohne dabei aufwendige Sicherheitszäune installieren zu müssen. Auf diese Weise sollte die Flexibilität und Zugänglichkeit der Anlage bei gleichzeitig geringem Platzbedarf gesteigert werden.
Individuelle Roboterlösung für ergonomisches Palettieren
Um den Palettierungsprozess zu optimieren, entschied sich die Gittis Naturprodukte GmbH für sechs an ihre Bedürfnisse angepasste Palettierroboter vom Typ HS Palletizer von HS Mechatronics. Die Anlagen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Kompakte HS Palletizer mit zwei Palettenstellplätzen und kollaborativem Leichtbauroboter von Universal Robots.
- Förderbänder mit mechanischen Anschlägen und einstellbaren Leitblechen zur präzisen Führung der Kartons.
- Mechanische Verschiebeeinheit (Pusher) am Ende der Förderbänder für effizientes Doppel-Picking der Kartons durch den Roboter.
- Intergiertes Zwischenlagenmagazin für die Bereitstellung der erforderlichen Zwischenlagen mit dem Fokus auf eine besonders platzsparende Bauweise.
- Auslegung auf 24/7 Betrieb um einen ausfallsicheren Einsatz im Dreischichtbetrieb zu garantieren.
- Palettenwechsel im laufenden Betrieb für die Entnahme befüllter Paletten während des Betriebes, ohne den Roboter anhalten zu müssen.
- Integration in das ERP-Produktionssteuerungssystem, um die Überwachung und Steuerung der Anlagen aus der Ferne zu ermöglichen.
Die Anlage ist darauf ausgelegt, eine definierte Anzahl an Kartons pro Stunde im Einzel- oder Mehrfachpick zu palettieren. Die befüllten Paletten werden manuell entnommen.

“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip.“